Der Maiser Waal im Teilstück von Saltaus bis nach Obermais (oder umgekehrt) bei Meran ist der höchstgelegene der drei Maiser Waalwege, die das Gebiet von Meran auf unterschiedlicher Höhe queren und heute noch in Betrieb sind. Ein erfrischendes Wandererlebnis! Der Wasserkanal, der zur Bewässerung der Obstanlagen und Weinberge dient, wird von der Passer am, weiterlesen…

Die Wucht und Kraft des tosenden Wasserfalls beobachten und frische Luft einatmen: Der Partschinser Wasserfall ist einer der schönsten Wasserfälle Südtirols. Er fällt über eine Talstufe im Zieltal 98 Meter in die Tiefe und erfüllt die Luft mit glitzerndem Stäuben in Regenbogenfarben. Mit unheimlicher Wucht schießen die Wassermassen weit über eine freistehende Felswand hinaus, weiterlesen…

Von den mediterranen Waalwegen in der Umgebung von Meran bis zu den alpinen Waalen am Vinschger Sonnenberg. In vielen alpinen Regionen wurden wegen der Niederschlagsarmut ausgeklügelte Techniken für die Fassung, den Transport und die Verteilung von Bewässerungswasser entwickelt, um die Ertragswerte des Bodens zu steigern. Von den Wildbächen im Gebirge brachte man das Wasser, weiterlesen…

Bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit ein Landschaftsgenuss: Der Algunder Waalweg bietet faszinierende Eindrücke und ist sogar an Regentagen oder kurzen Wintertagen ein lohnendes Ziel. Ein charakteristisches Element der Kulturlandschaft der westlichen Landeshälfte Südtirols sind die Waale. Das ausgeklügelte, jahrhundertealte Bewässerungssystem ermöglichte den Bauern, die trockenen und niederschlagsarmen Sonnenhänge im Burggrafenamt landwirtschaftlich zu, weiterlesen…

Der Marlinger Waalweg ist mit einer Länge von 12 km der längste Waalweg in Südtirol. Er wurde bereits vor 250 Jahren gebaut und bietet heute noch eine herrliche Gelegenheit, gemütlich entlang des Etschtales zu wandern. Unser Ausgangspunkt ist Töll, mit einer guten Verbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln und einem Parkplatz am Beginn des Marlinger Waalwegs., weiterlesen…